Eine Zwischennutzung kann wachsen

 

Eine Zwischennutzung kann wachsen

Die Stadt gibt grünes Licht für die Zwischennutzung

Medienmitteilung Stadt St. Gallen 22/09/20

Der Verein Areal Bach verfolgt auf der Brache beim Bahnhof St.Fiden die Realisierung einer Zwischennutzung. Das Konzept eines grünen Begegnungsortes mit verschiedenen generationenübergreifenden Angeboten soll für mindestens fünf Jahre das Quartier beleben. Der Stadtrat unterstützt das Projekt mit CHF 150’000.

Die Idee einer temporären Nutzung zur Aufwertung des Areal Bachs überzeugte den Stadtrat schon von Beginn an. Er begrüsst die Zwischennutzung und das Engagement der Initiantinnen und Initianten. Aus diesem Grund hat die Stadt St.Gallen die Ausarbeitung des Detailkonzeptes bereits seit letztem Sommer begleitet.

Nach einer Redimensionierung liegt das finalisierte Konzept der Zwischennutzung vor. Der Verein Areal Bach hat die wichtigsten Fragen zum Betrieb der Zwischennutzung geklärt und für Aufbau sowie Betrieb ein detailliertes Budget erstellt. Für die Bereitstellung des Areals und den Bau wird mit Kosten von CHF 494'000 gerechnet. Die Finanzierung wird zu einem grossen Teil durch gesponserte Leistungen aus der Privatwirtschaft, durch Stiftungen und Privatpersonen sichergestellt. Aufgrund von Mieteinnahmen und Veranstaltungen auf dem Areal rechnet der Verein über die Betriebsdauer von mindestens fünf Jahren mit einem ausgeglichenen Ergebnis. Der Verein Areal Bach beantragte bei der Stadt St.Gallen einen einmaligen Unterstützungsbeitrag in der Höhe von CHF 150'000.

Der Stadtrat hat sich aufgrund des nun vorliegenden, angepassten Konzeptes und den überzeugenden Nutzungsabsichten für eine Unterstützung ausgesprochen. Die Zwischennutzung trägt zur Erreichung von verschiedenen Zielen aus der Vision 2030 des Stadtrates bei, stärkt das Quartier Nordost-Heiligkreuz und verbessert die Lebensqualität für die Wohnbevölkerung der Stadt St.Gallen.

Medienmitteilung Stadt St. Gallen, 22.09.2020

 
 

 

Die Bäume warten…

 

Die Bäume warten…

Projektupdate 30/04/20

Durch Corona gab es auch bei uns ein kurzes Innehalten. Die Pandemie beeinträchtigt die Projektplanung jedoch nicht. Keiner unser Projektpartner hat sich aufgrund der aktuellen Situation zurückgezogen und alle bereits unterschriebenen Absichtserklärungen wurden nochmals bestätigt. Dies freut uns sehr! Auch bei der gesicherten Finanzierungssumme von CHF 615`000 hat sich keine Veränderung ergeben, alle zugesicherten Beträge wurden bestätigt, kein Franken an Versprechungen zurückgenommen. Alles ist bereit und die Bäume in der Baumschule Roth warten auf die Verpflanzung vom Standort Kesswil auf das Areal Bach. Im Moment läuft der politische Entscheid für den Unterstützungsbeitrag der Stadt. Wir halten euch auf dem Laufenden.

 
 
 

Projektplan Basis

 

Das Basisprojekt sieht die Sanierung und Aufwertung der Fläche zwischen Bahnhof St.Fiden und Migros Bach vor. Die Asphaltbrache mit einer Gesamtfläche von 18'500 m² wird zu einer grünen Begegnungszone. Die Zwischennutzung ermöglicht eine beispiellose Umsetzung bereits nächstes Jahr und dauert mindestens fünf Jahre. Nach Ablauf der fünf Jahre kann der Vertrag nach Möglichkeit bis zu einem konkreten Bauprojekt verlängert werden. Die Stadt als Grundeigentümerin unterstützt das Vorhaben und hat bereits einen finanziellen Beitrag zur Konzeptentwicklung getätigt. Im Spätsommer 2020 soll der politische Prozess für einen städtischen Beitrag abgeschlossen sein.

 
 
 
 

Basisbudget
CHF 930’000 .-

Die budgetierten Kosten für das Basisprojekt belaufen sich auf 930`000 Schweizer Franken. Das Budget stellt sich wie folgt zusammen:

 
 
 
Budget_Projektplan_neu.png
 

Massnahmen Basisprojekt

Das Basisprojekt beinhaltet:

 
  • Abbruch Beläge

  • Rohplanie und Rekultivierung

  • Aussaat Blumenwiese

  • Anlage Schotterrasen

  • Transport und Pflanzung von 200 Bäumen

  • Neuorganisation Parkplätze

  • Ausstattung (Parkbänke, Abfalleimer)

  • Toiletten

 
 

 

Projektplan
Phase 2

 

Nach erfolgreicher Finanzierung des Basisprojekts werden mit der Bevölkerung und verschiedenen Akteuren und Institutionen weitere Nutzungsmöglichkeiten (Teilprojekte) für die Zwischennutzung entwickelt und separat finanziert. Es befinden sich bereits einige Ideen in der Planung: Lerngarten für praktische Wissensvermittlung, Kinderbaustelle, Pumptrack, Gastronomie, Feuerstelle, Feuchtstandort für Biodiversität und Generationenspielplatz. Auch eine Baracke mit vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten als Treffpunkt fürs ganze Quartier, sowie verschiedene Gartenprojekte (Quartiergärten, HEKS Garten) sind angedacht.

 
 

Teilprojekte
Phase 2

 

Stadtnatur

Zusammen mit Experten wurde ein innovatives Konzept “Grün auf Zeit” entwickelt. Mit Hilfe einer Stiftung sollen zusätzliche Blumenwiesen und Ruderalflächen entstehen. Als Ruderalflächen werden lebendig gestaltete Trockenstandorte mit Sand, Kies und Schotter bezeichnet die Lebensraum schaffen für eine Vielzahl heimischer Pionierpflanzen- und Tiere. Auch ist ein Feuchtstandort für Insekten und Kleintiere geplant, indem verschiedene Pioniergehölze und Wildhecken gepflanzt werden. Zudem werden Kleinstrukturen als Lebens- und Rückzugsraum für Wildbienen, Insekten und Vögel geschaffen. Bäume in Form einer Baumschule spenden Schatten.

Pflanzplan (PDF)

Mit einer Patenschaft fördern und mithelfen!

 

Lerngarten am Bach

Der «Garten am Bach» ist Teil des Projekts «Gartenkind» von Bioterra. Er soll ein Ort für Klein und Gross werden, an dem das gemeinsame Gärtnern und Kennenlernen des Kreislaufes der Natur im Mittelpunkt steht. Der Garten wird nach biologischen Kriterien erstellt und unterhalten.

Mehr zum Projekt

Projektplan (PDF)

karte3.jpg
 
karte4.jpg

Gastronomie

Gesundes Essen auf die Hand: In einer Baracke oder auf einem fahrbaren Wagen wird ein kleines regionales Angebot mit Essen und Trinken entstehen.

 

Offene Kinderbaustelle

Die Offene Arbeit mit Kindern der Stadt St. Gallen plant auf dem Areal Bach eine Offene Kinderbaustelle. Auf dem dafür vorgesehenen Areal von rund 600qm sollen die Kinder frei nach ihren Ideen und Wünschen, ihrem Wissen und Können, hoch und tief bauen dürfen. Eine Offene Kinderbaustelle richtet sich während den betreuten Öffnungszeiten an alle Kinder bis zum 12. Lebensjahr. Diese werden während ihres Aufenthalts betreut und je nach Bedarf in der Umsetzung von Bauarbeiten angeleitet. Neben den betreuten Öffnungszeiten soll das Angebot auch weiteren Gruppen aus den Bereichen der Kinderbetreuung, Freizeit und privaten Gruppen zur Verfügung stehen. Damit sollen das Areal und die Infrastruktur auch ausserhalb der Öffnungszeiten für allfällige Projekte und Anlässe genutzt werden können.

karte6.jpg
 
karte5.jpg

Pumptrack

Für die Idee eines Pumptracks auf dem Areal wurde eine Trägerschaft gefunden. Im Moment laufen die Planunsarbeiten. In Kürze gibts hier mehr Informationen.

 

Quartiergärten

Das Areal bietet Gartenflächen für Quartierbewohnerinnen- und Bewohner, um ihre eigenen Gartenprojekte zu realisieren. Bist du auf der Suche nach einem Stück Garten?

Hier melden!

karte2.jpg
 
Bildschirmfoto 2020-08-03 um 16.19.29.png

Naschweg — Superfood zum probieren

Der Naschweg auf dem Areal Bach ist ein Projekt der SAVE-Foundation, den die St. Galler NGO mit der Baumschule Albisboden in Dicken verwirklicht. Hier dürfen alle probieren. Wildobst ist Superfood: Reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Wildobst bietet aber auch Schmetterlingen, Insekten, Vögeln und kleinen Säugetieren Unterschlupf.

mehr…


 

Laufender Betrieb

 

Koordinationsstelle

Der Verein Areal Bach schafft eine Koordinationsstelle. Sie ist Ansprechspartnerin für städtischen Anliegen betreffend der Zwischennutzung und Anlaufstelle für Anfragen und Anliegen aus der Bevölkerung. Sie nimmt Veranstaltungsanfragen entgegen und koordiniert die Kommunikation mit den Projektleitern der Teilprojekte.

Unterhalt

Der Verein Areal Bach hat ein Nutzungs- und Betriebskonzept für die Brache ausgearbeitet und sorgt mit verschiedenen Partner für den Unterhalt der Brache. Bewässerung und Pflege der Bäume sowie Abfall und Unterhalt der Toiletten.

Sicherheit und Sauberkeit

Der Verein Areal Bach hat in Zusammenarbeit mit städtischen Dienststellen ein Leitfaden Sicherheit und Sauberkeit erarbeitet. Dies soll als Richtungsleitfaden für den laufenden Betrieb gelten.

Nutzungs- und Betriebskonzept (PDF)

Leitfaden Sicherheit und Sauberkeit (PDF)

Finanzierung laufender Betrieb

Der Verein finanziert sich aus den Mehreinnahmen durch die Vermietung von neuen Teilflächen auf dem Areal (v.a Teilprojekte) und ist kostendeckend ohne Unterstützung der öffentlichen Hand. Die bestehenden fixen Mieter (Parkplätze) werden weiterhin durch die Stadt bewirtschaftet und gewährleisten die Weiterführung der Einnahmen auf städtischer Seite.

 
 

 

Bestehende Nutzungen

 

Migros

Migros Kunden und -Mitarbeitende können weiterhin auf dem Areal Bach parkieren. Die gleiche Anzahl Parkplätze bleibt bestehen.

Parkplätze

Die bestehenden Parkplätze Blaue Zone, Kantonsspital und Stami Kirche bleiben weiterhin auf dem Areal Bach gewährleistet.

 

Olma Checkpoint

Der OLMA-Checkpoint kann weiterhin auf der Zwischennutzung stattfinden, ein entsprechendes Konzept wurde ausgearbeitet.

Zirkus Knie

Auf 3000 m² Fläche hat der Zirkus Knie weiterhin die Möglichkeit, während den Spieltagen in St. Gallen ihre Caravans zu parkieren.

 
karte8.jpg
 
 
 
Bildschirmfoto 2019-09-19 um 22.02.50.png

 
 

Das Areal Bach
blüht auf.

 

Das Areal Bach
blüht auf.

 
GSI - area bach final -scene 2 desaturate[3].jpg

Es geht vorwärts im Osten der Stadt. Das Gebiet zwischen Migros Bach und Bahnhof St.Fiden soll zu neuem Leben erwachen. Ab Herbst 2020 erhält der Platz ein völlig neues Gesicht.

C835FB1D-2668-4F56-AD88-A1578EF1DC87.jpg

Hier entsteht das Areal Bach: Eine Spielwiese auf Zeit. Eine grüne Oase mitten in einem belebten Stadtteil. Ein bunter Tummelplatz für Gross und Klein. Ein vielfältiger Ort, der von den Menschen lebt, die künftig hier zusammenkommen.

Als Impulsgeber hinter der Zwischennutzung wirkt der Verein Areal Bach. Er übernimmt die erste Planung und Basisumsetzung für das Areal. Nun ist die Bevölkerung eingeladen, das Areal mitzugestalten.

 
 

 

Wir brauchen
deine Hilfe

 

Wir brauchen
deine Hilfe

Bilder_Animation2.gif
 

Jetzt sind deine Visionen und Ideen gefragt, die du auf dem Areal Bach umsetzen möchtest! Hast du schon länger eine Projektidee im Kopf und suchst die passende Fläche? Melde dich bei uns. Damit dieses Projekt Fahrt aufnimmt, benötigen wir nicht nur Ideen sondern auch finanzielles Engagement. Möchtest du Teil vom Areal Bach sein? Werde Gönner/in oder Pflanzenpate/patin! Wirke mit und schaffe einen Begegnungsort für alle.

Jetzt mit anpacken!